Support Centre

Wie können Protokolle mit Docusign und einer qualifizierten elektronischen Signatur (QES) unterzeichnen?

In diesem Artikel erfahren Sie:

  • Was eine Docusign Integration ist,
  • Der Unterschied zwischen FES und QES,
  • Wie es für Sitzungsorganisatoren funktioniert,
  • Wie es für Unterzeichner funktioniert,
  • Haftungsausschluss.

Was ist die Docusign Integration?

Sherpany bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Protokolle als PDF mit Ihrem eigenen Docusign-Konto zu signieren. Dies ergänzt die bestehende Signaturmethode mit Sherpany.

Sie können mit folgenden Methoden signieren:

  • Fortgeschrittene elektronische Signatur (FES)
  • Qualifizierte elektronische Signatur (QES) - (Je nach Ihrer Docusign-Konfiguration)

Information  

Sie benötigen ein gültiges Docusign-Konto, um Unterschriften anzufordern. Dies bietet Ihrem Unternehmen mehr Flexibilität und entspricht strengeren gesetzlichen Anforderungen.

Was ist der Unterschied zwischen FES und QES?

  • FES (Fortgeschrittene elektronische Signatur) wird standardmässig in der aktuellen Signaturart in Sherpany verwendet

  • QES (Qualifizierte elektronische Signatur): ist der höchste Standard in der EU und rechtlich gleichwertig wie eine handschriftliche Unterschrift

Docusign unterstützt beide Arten, abhängig von der Identitätsprüfung des Unterzeichners und der Konfiguration des Kunden.

Wie funktioniert es für Sitzungsorganisatoren?

  1. Erstellen Sie das Protokoll im Bearbeitungsmodus: Gehen Sie im Bearbeitungsmodus zum Reiter "Protokoll". Klicken Sie auf „Unterschriften anfordern“.
  2. Wählen Sie einen Agendapunkt: Wählen Sie aus, welche Agendapunkte in das Protokoll-PDF aufgenommen werden sollen. Diese Auswahl hat Vorrang gegenüber den Berechtigungen von dem Reiter "Agenda".
  3. Wählen Sie die Unterzeichner: suchen Sie aus, wer das Dokument signieren soll. Es können nur Benutzer ausgewählt werden, die Zugriff auf die Sitzung haben.
  4. Legen Sie ein Fälligkeitsdatum und eine optionale Nachricht fest: Legen Sie eine Frist fest und fügen Sie bei Bedarf eine benutzerdefinierte Nachricht für die Unterzeichner hinzu.
  5. Wählen Sie eine Signaturart aus: Sie können zwischen der integrierten Methode von Sherpany und Docusign wählen (diese Option wird nur in Räumen angezeigt, in denen die Funktion aktiviert ist).
  6. Unterschriften anfordern: Klicken Sie auf "Signaturen anfordern". Es öffnet sich ein neues Fenster, in dem Sie sich bei Ihrem Docusign-Konto anmelden können. Möglicherweise werden Sie zur Zwei-Faktor-Authentifizierung aufgefordert. Sobald Sie dies getan haben, schließt sich das Fenster und der Vorgang wird in Sherpany fortgesetzt.
  7. Unterschriften verwalten: Im Reiter "Protokolle" können Sie unter "Unterschriften verwalten" den Status und die Zeitstempel pro Benutzer überprüfen.

Hinweis  

Sie können den Unterschriftsprozess auch abbrechen, aber dadurch werden alle bisherigen Unterschriften verloren gehen. Eine Bestätigung ist hierfür erforderlich.

Was passiert mit den Unterzeichnern?

Unterzeichner erhalten eine Aufforderung zur Unterzeichnung direkt von Docusign. Bitte beachten Sie, dass:

  • Sherpany keine zweite E-Mail versendet

  • Unterzeichner können den Unterschriftsprozess direkt in Docusign (Web oder Mobil) abschließen

  • Nur der Antragsteller ein Docusign-Konto benötigt. Unterzeichner benötigen kein Konto, aber wenn sie eines haben, verläuft der Prozess reibungsloser (z. B. ist nicht jedes Mal eine Identitätsprüfung erforderlich).

  • Nach dem Start des Vorgangs können keinen neuen Unterzeichner hinzufügen können. Sie müssten den Prozess stornieren und neu starten.

Haftungsausschluss

Integration mit Nicht-SHERPANY-Anwendungen. Wir übernehmen keine Gewährleistung oder Support für Nicht-SHERPANY-Anwendungen und können auch nicht die fortgesetzte Verfügbarkeit solcher Funktionen garantieren. Wir behalten uns das Recht vor, die Bereitstellung von Nicht-SHERPANY-Anwendungen einzustellen, ohne dass der Kunde Anspruch auf Rückerstattung, Gutschrift oder sonstige Entschädigung hat. Wenn der Kunde sich dafür entscheidet, eine Nicht-SHERPANY-Anwendung mit SHERPANY zu verwenden, ist der Kunde für den Datenschutz und die Sicherheit dieser Nicht-SHERPANY-Anwendung verantwortlich, und wir lehnen jede Haftung ab, einschließlich, aber nicht beschränkt auf die Offenlegung, Änderung oder Löschung von Daten, die aus einer Nicht-SHERPANY-Anwendung oder deren Anbieter resultieren. Der Kunde verpflichtet sich, die Nutzungsbedingungen aller Nicht-SHERPANY-Anwendungen einzuhalten.

War diese Antwort hilfreich? Ja Nein

Feedback senden
Leider konnten wir nicht helfen. Helfen Sie uns mit Ihrem Feedback, diesen Artikel zu verbessern.